use left or right arrow keys to navigate the tab,
Page First page Last page More pages Next page Previous page
Press Enter or Space to expand or collapse and use down arrow to navigate to the tab content
Click to read more about this recipe
Includes
Your webbrowser is outdated and no longer supported by Microsoft Windows. Please update to a newer browser by downloading one of these free alternatives.
Dessert

Apfeltaschen

Süßes Gebäck mit säuerlichen Äpfeln

Süßes Gebäck mit säuerlichen Äpfeln

  • SchwierigkeitMittel
  • Portionen60
recipe image Apfeltaschen
Rezeptur für den Blätterteig
  • 2500 g Weizenmehl Type 405 oder 550
  • 125 g Phase Professional Blauband
  • 250 g Zucker
  • 25 g Salz
  • 10 st. Eigelbe
  • 1125 ml Wasser kalt
  • 75 ml Essig
Rezeptur für die Apfelfüllung
  • 2500 g Äpfel (z.B. Boskoop)
  • 250 ml Zitronensaft
  • 500 g Zucker
  • 8 g Zimt
  • 40 g Vanillezucker
  • 200 g Phase Professional Blauband
  • 50 g Speisestärke
  • 5 St. Eier
Rezeptur für die Ziehmargarine
  • 2500 g Phase Professional Blauband
  • 250 g Weizenmehl Type 405 oder 550
Rezeptur für den Dekor
  • Etwas Puderzucker
Ziehfett bearbeiten
  1. 2500 G Phase Professional Blauband Margarine und die 250 G Weizenmehl zu einer plastischen Masse verkneten. Ziehfett zu einer quadratischen Platte ausrollen und diese für 20 Minuten kaltstellen.
Teigherstellung
  1. 2500 G Weizenmehl, 1125 ML Wasser, 125 G Phase Professional Blauband Margarine, 250 G Zucker, 25 G Salz, 75 ML Essig und die 10 Eigelbe zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einem rechteckigen Stück aufarbeiten und für 30 Minuten kaltstellen.
Tourieren
  1. Teig rechteckig ausrollen, Ziehfett auf den Teig legen und einschlagen. Teigausrollen und eine einfache und eine doppelte Tour geben. Teig für 30 Minuten kaltstellen! Den gesamten Vorgang wiederholen: Teigausrollen und eine einfache und eine doppelte Tour geben.
Zubereitung der Apfelfüllung
  1. 2,500 G Äpfel in kleine Würfel schneiden, mit 250 ML Zitronensaft, 150 G Zucker, 8 G Zimt und 40 G Vanillezucker vermischen und für 15 Minuten zu Seite stellen. Die restlichen 350 G Zucker karamellisieren, 200 G Phase Professional Blauband Margarine und die Apfelmischung hinzugeben und kurz aufkochen lassen. Mit 50 Gg Speisestärke abbinden, dann abkühlen lassen.
Apfeltaschen vorbereiten & backen
  1. Blätterteig ca. 3mm dick ausrollen und in Rechtecke (5x7 cm) portionieren. Die Hälfte der Rechtecke mit einem Messer dreimal diagonal einschneiden. Die anderen Rechtecke gleichmäßig mit Apfelfüllung. Die 5 Eier trennen und die Ränder der mit Apfelfüllung belegten Rechtecke mit Eiweiß bestreichen. Die eingeschnittenen Rechtecke über die anderen legen und festdrücken. Nun die geschlossenen Apfeltaschen mit den verquirlten Eigelben bestreichen und bei 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft für 10-15 Minuten backen.
Veredeln der Apfeltaschen
  1. Die gebackenen Apfeltaschen auf einem Blech auskühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Hinweise zur Deklarierung von Allergenen und Zusatzstoffen Seit 2014 müssen für den Kunden enthaltene Allergen und Zusatzstoffe ausgewiesen werden. Das obenstehende Rezept müsste mit folgenden Deklarationen gekennzeichnet werden: Allergene: - Glutenhaltiges Getreide - Eier - Milch Zusatzstoffe: - Ggf. E901, E904, E912 oder E914 (Beim Kauf der Äpfel und Zitronen auf den Zusatz „gewachst“) achten. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben unverbindlich sind und je nach eingesetzten Zutaten variieren können. Gesetzliche Bestimmungen für Blätterteige: Laut den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuchs für Feine Backwaren muss ein Blätterteiggebäck ohne Verwendung von Backtriebmitteln hergestellt werden und auf 100 Kg Getreideerzeugnisse mindestens zu 62 Kg Butter, andere Milchfette oder Margarine bestehen. Hinweise zur Wahl des Apfels: Für Apfeltaschen eignet sich der Boskoop-Apfel (eigentlicher Name „Der Schöne aus Boskoop“) aufgrund seines hohen Säuregehalts in Verbindung mit der karamellisierten Süße ganz besonders. Es ist ein weit verbreiteter Winterapfel, der auch aus regionalem Anbau bezogen werden kann. Auch für manche Apfelallergiker ist der Boskoop-Apfel aufgrund des niedrigen Allergen-Gehalts genießbar.